Christuskirche
Die Christuskirche liegt mit ihrem wuchtigen, romanischen Turm malerisch oberhalb der Weser. Vom schattigen Kirchhof aus hat man eine grandiose Aussicht in das Wesertal bis Lippoldsberg, Wahmbeck und Gewissenruh. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Sie erreichen die Kirche entweder vom Radweg aus zu Fuß über die steile Hangtreppe oder mit dem Rad von der Bleekstraße (Hauptstraße) aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Außerdem laden wir Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten: jeden 1. und 3. Sonntag des Monats um 9:15 Uhr, jeden 2. und letzten Samstag um 17:00 Uhr
Beschreibung
Christuskirche
Die Christuskirche liegt mit ihrem wuchtigen, romanischen Turm malerisch oberhalb der Weser. Vom schattigen Kirchhof aus hat man eine grandiose Aussicht in das Wesertal bis Lippoldsberg, Wahmbeck und Gewissenruh. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Sie erreichen die Kirche entweder vom Radweg aus zu Fuß über die steile Hangtreppe oder mit dem Rad von der Bleekstraße (Hauptstraße) aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Außerdem laden wir Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten: jeden 1. und 3. Sonntag des Monats um 9:15 Uhr, jeden 2. und letzten Samstag um 17:00 Uhr
Geschichtlicher Überblick
Ende des 8. Jhds. Eroberung der Siedlung „Budinisveld“ durch die Franken
833 erste urkundliche Erwähnung des Dorfes, das im Missionsbereich des Klosters Corvey liegt
Anfang des 11. Jhds. erster urkundlicher Hinweis auf eine Kirche in Bodenfelde, vermutlich einer schlichten, kleinen Kirche aus Holz, Lehm und Faschinen (Reisigbündel)
12. Jhd. Bau einer steinernen Kirche, von der heute noch der Turm vorhanden ist. Sie misst 9,4 x 23m, ist gewölbt und besitzt zwei Glocken und eine Schlaguhr. Die noch sichtbaren romanischen Fensteröffnungen im oberen Teil des Turmes dienen zugleich als Schallöffnungen für die Glocken.
1550 erster protestantischer Pfarrer
1623 – 1650 Plünderungen und Brände durch vorbeiziehende Söldnerheere, wobei das Pfarrhaus auf dem Kirchhof zerstört wird
1638 Neubau des Pfarrhauses auf der gegenüberliegenden Seite der Bleekstraße
1734 ist die Kirche 96 Fuß lang, 32 Fuß breit und 15 Fuß hoch und hat an beiden Seiten 8 Fenster. Sie hat noch keine Orgel. Die Turmwand ist 46 Fuß hoch. Im Turm hängen 2 große und 1 kleine Schlagglocke und eine Schlaguhr. Es ist üblich, dass die Plätze in der Kirche gekauft werden.
1800 Neubau des Pfarrhauses, das 1895 vollständig niederbrennt
1855 Abriss der alten Kirche bis auf den Turm und Neubau des Schiffes
1856 Orgel und Taufbecken
1888 Zerstörung des Kirchturmdaches durch Blitzschlag, Aufrichtung des spitzen, neugotischen Turmhelmes und Guss neuer Glocken
1912 Fenster im Altarraum mit dem Christusmotiv in der Mitte
1917 Einschmelzen der Bronzeglocken für Kriegszwecke
1922 Guss neuer Stahlglocken
1945 Beschuss der Kirche
1976 Neugestaltung des Kircheninneren
2000 Kirche erhält den Namen „Christuskirche“
2008/9 Neuaufbau des Turmdachstuhls, Restaurierung des Turmmauerwerks und Erneuerung Fenster Nordseite
2009 Guss neuer Bronzeglocken
2011/12 Erneuerung der Heizung und der Fenster Südseite
2013 Radwegekirche
2014 Renovierung des Innenraums mit Wiederherstellung der ursprünglichen Farbgestaltung und des Sternenhimmels im Altarraum sowie Pilgerkirche am Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Quelle der Daten bis 1945: Junge, Dr. Walter. Chronik des Fleckens Bodenfelde. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Göttingen 1983
Erbaut
Turm 12. Jhd., Schiff 1855
Baustil
romanischer Turm mit neugotischem Turmhelm, neugotisches Schiff
Besonderheiten
Christusfenster Sternenhimmel
Profil








Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
täglich 10 bis 18 Uhr sowie sonntags 12 Uhr Turmführung auf Nachfrage
Winter:
geschlossen
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle